Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du planst ein geselliges Braai und fragst dich, ob das in Deutschland überhaupt erlaubt ist?

Die Antwort ist nicht ganz einfach, denn es kommt auf den Ort und die Art des Grillens an.

Viele Braai-Liebhaber machen sich unnötig Sorgen über rechtliche Probleme.

Hier erfährst du alles über die Rechtslage beim Braai-Grillen in Deutschland!

Was ist ein Braai Grill und wie unterscheidet er sich vom normalen Grillen?

Ein Braai stammt aus Südafrika und bedeutet mehr als nur Grillen – es ist eine gesellige Tradition. Braai-Grills verwenden typischerweise Holz oder Holzkohle und erzeugen dadurch mehr Rauch als Gasgrills.

Der wesentliche Unterschied liegt in der längeren Grillzeit und der intensiveren Rauchentwicklung. Das kann bei den deutschen Regelungen zu besonderen Herausforderungen führen.

Wir empfehlen
Weber Compact Kettle
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Braai auf privatem Grundstück – Grundsätzlich erlaubt

Eigener Garten und Terrasse

Auf deinem eigenen Grundstück darfst du grundsätzlich braai grillen. Es gibt kein generelles Grillverbot in Deutschland. Du solltest jedoch auf deine Nachbarn Rücksicht nehmen.

Die meisten Probleme entstehen durch Rauchbelästigung. Beim Braai mit Holz entsteht naturgemäß mehr Rauch als beim Gasgrill, weshalb du besonders aufmerksam sein solltest.

Mietrecht beachten

Als Mieter solltest du deinen Mietvertrag prüfen. Manche Vermieter verbieten das Grillen auf Balkonen oder schränken es ein. Ein komplettes Grillverbot in Mietverträgen ist jedoch oft unwirksam.

Bei Eigentumswohnungen können die Hausordnung oder Beschlüsse der Eigentümerversammlung das Grillen regeln.

Braai in öffentlichen Bereichen – Hier wird es kompliziert

Parks und öffentliche Grünflächen

In den meisten öffentlichen Parks ist das Grillen verboten oder nur an speziell ausgewiesenen Grillplätzen erlaubt. Braai-Grillen ist hier oft problematischer als normales Grillen, da die Rauchentwicklung stärker ist.

Informiere dich vorher bei der örtlichen Stadtverwaltung über die genauen Regelungen. Viele Städte haben eigene Grillverordnungen.

Strände und Gewässer

An deutschen Stränden und Seen gelten meist strikte Grillverbote. Das liegt am Brandschutz und Umweltschutz. Ausnahmen gibt es nur an ausgewiesenen Grillstellen.

Rechtliche Aspekte und mögliche Probleme

Immissionsschutz und Nachbarrecht

Das deutsche Immissionsschutzrecht kann beim Braai relevant werden. Übermäßige Rauchentwicklung kann als unzumutbare Belästigung gelten. Folgende Punkte solltest du beachten:

  • Grille nicht täglich zur gleichen Zeit
  • Informiere Nachbarn bei größeren Braai-Events vor
  • Verwende trockenes, unbehandeltes Holz
  • Achte auf die Windrichtung
  • Erwäge den Kauf eines Safari Fernglases, um die Umgebung im Auge zu behalten

Brandschutz bei Waldbrandgefahr

Bei hoher Waldbrandgefahr können lokale Behörden Grillverbote aussprechen. Das betrifft auch private Grundstücke. Diese Verbote gelten besonders für offenes Feuer und Holzgrills.

Informiere dich über aktuelle Warnungen des Deutschen Wetterdienstes und der örtlichen Feuerwehr.

Tipps für legales und nachbarschaftsfreundliches Braai

Optimale Zeiten wählen

Plane dein Braai für die Nachmittags- und Abendstunden. Vermeide die Ruhezeiten zwischen 22 und 6 Uhr. Sonntags solltest du besonders zurückhaltend sein.

Richtige Ausrüstung verwenden

Moderne Braai-Grills mit guter Luftzufuhr reduzieren die Rauchentwicklung. Verwende ausschließlich naturbelassenes Holz oder hochwertige Holzkohle, um die Umwelt zu schonen.

Ergänzend dazu kannst du in einem Reiseführer Südafrika nach kulturellen Bräuchen und historischen Aspekten des Braais recherchieren oder vermeiden, behandeltes Holz, Papier oder andere Materialien zu nutzen, die giftige Dämpfe entwickeln können.

Wir empfehlen
Grillholz Buche 8Kg - von Landree®
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Braai ist erlaubt, aber mit Bedacht

Braai-Grillen ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt, erfordert aber mehr Aufmerksamkeit als normales Grillen. Die stärkere Rauchentwicklung macht Rücksichtnahme besonders wichtig.

Halte dich an die örtlichen Regelungen, informiere deine Nachbarn und wähle die richtige Ausrüstung. So steht deinem geselligen Braai-Erlebnis nichts im Weg.

Katrin ist Südafrika-Kennerin und zeigt, wie man die vielfältige Kultur und beeindruckende Natur des Landes optimal entdeckt.